Manuelle Lymphdrainage und ihr Wirkungsspektrum

Bei welchen körperlichen Beschwerden ist eine manuelle Lymphdrainage wirksam?

Die häufigste Erkrankung der Lymphsystems sind die Lymphödeme. Durch Verstopfung der Lymphgefässe kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen im Zwischenzellraum. Typische Anzeichen sind geschwollene Sprunggelenke und lang sichtbare Abdrücke von den Strümpfen. Die manuelle Lymphdrainage ist eine sehr gute Begleittherapie bei allen Verletzungen, die mit einer Schwellung einhergehen, wie Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen. Insbesondere nach grossen operativen Eingriffen beschleunigt die Lymphdrainage die Rekonvaleszenzzeit. Auch bei geschwollenen Beinen in der Schwangerschaft oder bei sonstigen Venenproblemen macht die manuelle Lymphdrainage Sinn.

Manuelle Lymphdrainage – gibt es Kontraindikationen?

Bei Ödemen aufgrund einer Herzinsuffizienz oder Krebserkrankung, tiefen Venenthrombosen und Fieber ist eine Lymphdrainage kontraindiziert. Wir beraten Sie gerne, ob die manuelle Lymphdrainage für Sie geeignet ist.

(von der Krankenkasse anerkannt)

< zur Übersicht